1930 |
Gründung des Ingenieurbüros Ernst Huber in München |
Spezialgebiete: Hochdruck-Heißwasser-Heizung und Hochleistungsdarren für Mälzereien |
1946 |
Planung und Ausführung in einer Hand: Aufbau der „Fabrik für wärmetechnische
Industrieeinrichtungen“ in Rott am Inn
 |
Vormontage von Kesselanlagen, Pumpstationen und Verteilern im Werk Rott am Inn
In den 50er und 60er Jahren Umstellung zahlreicher Betriebe, vor allem Brauereien, von Dampf- auf Heißwasserheizung zur Verringerung des Energieverbrauchs
Herstellung von Kippdarren für Mälzereien in aller Welt |
1971 |
Erweiterung der Montage- und Bürogebäude
 |
Herstellung von großen Darren, Ventilatoren und Lufterhitzern für Mälzereien
Vormontage von Pumpen- und Verteilersystemen für Hochdruck-Heißwasser-Beheizung
Konzipierung von Hallen-Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung, insbesonders Abfüllhallen
U.a. wurden in den 70er Jahren zwei große Brauereien mit Heißwassersystemen ausgestattet, die bis heute in Betrieb sind |
1988 |
Gründung der Ernst Huber Wärmetechnik GmbH |
Weiterentwicklung der Hochdruck-Heißwasser-Technik mit neuen Druckhaltesystemen |
1989 |
Dipl.-Ing. Wolfgang Huber wird in der 2. Generation zum Geschäftsführer bestellt |
Ausrichtung auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung |
1994 |
Firmengebäude
 |
Rott am Inn |
2008 |
Eintritt von Dipl.-Ing. Niko Huber in die Firma |
Spezialisierung auf Heißwassersysteme |
2011 |
Dipl.-Ing. MBA Niko Huber wird in der 3. Generation zum Geschäftsführer bestellt |
Neue und alte Kernkompetenzen im Familienbetrieb:
Ausrichtung auf Hochdruck-Kesselanlagen und Blockheizkraftwerke
Speziell konzipiertes Speichersystem mit integrierter Druckhaltung
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK): Blockheizkraftwerk (BHKW) und Absorptionskälteanlage (AKA) eingebunden in bestehende Heiz- und Kühlsysteme |
2020 |
Firmenjubiläum – 90 Jahre Ernst Huber Wärmetechnik GmbH
 |
Wir sind ein Traditionsunternehmen mit zukunftsweisenden Energiekonzepten:
Unsere thermischne Energiesysteme sparen CO2, schonen Ressourcen & arbeiten effizient!
|