Innstraße 12 83543 Rott am Inn

Archive

Home / 

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Hochdruckheißwasser Kesselanlage [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Kesselanlage für eine hocheffiziente thermische Energiezentrale einer fränkischen Brauerei. Hochdruck-Kesselanlage - höchste Wirkungsgrade und gleichzeitige Brennstoffflexibilität hinsichtlich biogener Stoffe Das bestehende Kesselhaus wurde angebunden, die Pumpenstation mit voller Redundanz und strangweiser Gliederung nach Betriebseinheit (Sudhaus, Abfüllung, Kesselhaus) eingebaut, die Schaltanlage mit zentraler Steuerung sowohl für Kesselanlage als auch für den energieoptimierten Gesamtbetrieb der Heißwassererzeugung installiert. Der Umschluss wurde ohne Beinträchtigung der Produktion vorgenommen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Energiezentrale können das neue und das alte...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Hochtemperatur-Fernwärmenetz [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Richtungsweisendes Projekt Industriekunde an Hochtemperatur-Fernwärmenetz wird künftig ausschließlich nur noch über dieses versorgt – der bisherige Erdgas-Kessel wird stillgelegt. Ernst Huber Wärmetechnik steuerte beim Ausbau auf volle Redundanz bei der Hochdruckheißwasser-Übergabe alle Leistungen bei, von Planung bis Ausführung und Inbetriebnahme. Für den Endkunden entstanden so gut wie keine Stillstandszeiten und der Weg zur CO2-neutralen Prozesswärmeversorgung ist geebnet.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Dampfkesselanlage modernisiert [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Eine in die Jahre gekommene Dampfkesselanlage wurde erneuert. Brenner, Gasregelstrecke, Sicherheitstechnik sowie Steuerung der Dampfkessel- Anlage wurden auf den neuesten Stand gebracht. Damit kann der Verbrauch von Primär-Energie im Vergleich zur alten Anlage signifikant gesenkt werden. Installiert wurde ein 1000 kW Brenner sowie eine neue Schaltanlage. Gleichzeitig wurde die Speisewasserversorgung nachgerüstet, um eine konstante Durchströmung des Abgaswärmetauschers zu gewährleisten. Eine spezielle Software im Steuerschrank sorgt für eine schnelle Verfügbarkeit des Kessels und vermeidet durch das...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Optimierung Heißwasser-Erzeugungsanlage [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Erdgas-Verbrauch ist deutlich gesunken: Das Projekt setzt auf eine nachhaltige Nutzung der bereits vorhandenen Hochdruckheißwasser-Anlage der Brauerei:  Umbau der Eigendruckhaltung auf die Huber-Fremddruckhaltungreduziert die Netzverluste der Hydraulik signifikant. Gleichzeitig erfolgte die Optimierung derSteuerung sowie der Einsatz eines Rauchgas-Economisers, durch den die Abgase der Anlageeffektiv genutzt werden können (Wärmerückgewinnung). In der Füllerei wurde nach einerNetzanalyse (Inhouse-Entwicklung Huber Wärmetechnik) eine Strangabsenkung installiert, diedie Netzverluste reduziert.Durch diese Maßnahmen ist der Wärmeverbrauch bei Engelbräu nachweislich um...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Kesselhaus [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]6000kw Feuerungswärme durch Biogas/Erdgas Mischverbrennung – wir haben das Kesselhaus und die Gasstrecke errichtet inkgl. Druckhaltung, Wasseraufbereitung, Pumpenstation, hydraulische Weichen und Biogas-Aufbereitung[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Elektro-Warmwasser-Erzeuger [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Legionellenfreies Wasser bei angepasster Temperaturführung – dies ist mit dem Elektro-Warmwasser-Erzeuger, einer Entwicklung von Huber Wärmetechnik, möglich. Der Praxistest im Betrieb der AmperOase, einer Freizeitanlage mit Hallen- und Freibad sowie Sauna in Fürstenfeldbruck, bestätigt den Einsatz. Denn die AmperOase nutzt die Station beim Brauchwarmwasser für die sogenannte Legionellenschaltung mit über 80°C, um hygienisch einwandfreies Wasser bereitzustellen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Energieeffiziente Flaschenreinigung [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Als Projektpartner integrierte Huber Wärmetechnik wichtige Bestandteile des innovativen Verfahrens, um den Wasser- und Wärmebedarf der Flaschenreinigungsmaschine in der Ayinger Brauerei radikal zu reduzieren - der Wasser- und Wärmebedarf konnte um je 87% gegenüber der alten Anlage reduziert werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Brenneranlage ausgetauscht [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Im Rahmen eines zeitkritischen Auftrags des Energiedienstleisters STEAG hat Ernst Huber Wärmetechnik GmbH im Geothermieheizwerk Erding 1 termingerecht den Austausch von drei Brennern (je 6MW) durchgeführt.Unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange wurden nacheinander gestaffelt die bestehenden Brenner demontiert und die neuen Zweistoffbrenner in Betrieb genommen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Dampferzeuger [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Dampferzeuger-Station in der Füllerei einer bayer. Brauerei 300kg Sterildampf 3 bar Betriebsdruck Sekundärdampferzeuger auf Kundenwünsche angepasste Steueranlage [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]...

[vc_row full_screen_section_height="no"][vc_column][vc_column_text] Nachhaltige Energieversorgung [/vc_column_text][qodef_separator position="left" border_style="gradient" width="67" thickness="2" top_margin="12" bottom_margin="18"][vc_column_text]Nachhaltigkeitsprojekt "Konditherm" im Michelin Reifenwerk Homburg Beim Konditherm-Verfahren wird der heiße Dampf aus der Vulkanisation der LKW-Reifen zurückgewonnen und verfügbar gemacht. Um eine konstante Wärmezufuhr für die Verbraucher (Heizung, Fernwärme) zu gewährleisten, wurde zusätzlich ein Energiespeicher ins System eingebunden. In Zusammenarbeit mit Zach Elektroanlagen in mehreren Stufen errichtet, imAuftrag des ESI GmbH. Im Jahr 2015 wurde ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit 1 MW elektrischer Leistung installiert. Die jüngsten Erweiterungen sind eine Absorptionskälteanlage mit 2,5...